Der Nuraghe Diana – Quartu S.E.

Entlang der Küste von Quartu Sant’Elena, in der Lokalität Is Mortorius, steht der Nuraghe Diana.

Es handelt sich um einen komplexen poly-lobigen Nuraghen, der, wie von Mibact Sardegna angemerkt, “eine unkonventionelle Baucharakteristik aufweist: die größten und schwersten Steine, die normalerweise die Basis dieses Monumenttyps bilden, sind oben platziert, während drei enorme monolithische Blöcke das bemerkenswerte Eingangstor bilden.”

Aus dem Band “La Preistoria del Golfo di Cagliari” (2007) stammen die folgenden Auszüge, in denen der Autor, der Archäologe Enrico Atzeni, das Monument und die umliegende Gegend kurz beschreibt:

“Entlang des küstennuragischen ‘limes’, der den felsigen östlichen Bogen des Golfs von Quartu Sant’Elena kontrolliert, dominiert der Nuraghe Diana von ‘Is Mortorius’ das gleichnamige Vorgebirge und die beiden nahegelegenen, geschützten Sandbuchten mit leichtem maritimem Zugang. Innerhalb des Militärgeländes war das archäologische Areal während des Zweiten Weltkriegs von den Kriegs- und Logistikeinrichtungen der Batterie ‘C.Faldi’ besetzt und hatte für Notfälle in einer Höhe von m. 35 auf dem umgebenden Granitchaos eine Betonbefestigung zur Beobachtung der cyclopeischen Ruinen, die von der Erdoberfläche über eine steile Treppe auf der Ostseite zugänglich war. Die ersten Berichte und Vermessungen des Denkmals stammen aus den 1950er Jahren, in seiner strategischen Position, die die nuragischen Routen des Golfs kontrolliert…” “… Befreit, mit dem Kran, von der massiven Pyramide der Einstürze, die sie verdeckte, extern bis zu einem vorsichtigen Basisring und intern bis zur Durchfahrt der Räume auf dem Niveau der letzten Nutzungen, treten die Überreste des antiken Gebäudes jetzt größtenteils wieder zutage, folgen dem Muster eines mehrfachen Nuraghen ‘a tancato’, jedoch in einer harmonischen, kohärenteren und vereinten architektonischen Formel, im Gegensatz zu der häufigeren Technik des Baukörpers – mono-bizellulär – als sekundäre Ergänzung zum primitiven Mastio. Heute kann man, auf der ausgewogenen Symmetrie eines gleichseitigen Dreiecks, die ausgeklügelte Entwicklung von Vorhängen und Türmen symmetrisch zentriert auf einem halb offenen Innenhof mit sub-rechteckigem Grundriss schätzen, der den Haupteingang von außen trennt, entlang eines Korridors mit querliegenden Gängen, den Zugang zu den drei gewölbten Türmen ‘tholos’, den Zugang zu den noch unerforschten Räumen, die am Westvorhang gewonnen wurden, und, über einzigartige Treppen, an den Ost- und Südostvorhängen. Obwohl stark in seiner äußeren Mauerwerksstruktur abgebaut, in einer Mischung aus sub-rechteckigen und polygonalen Arbeiten, aber in guter statischer Solidität auf den Fundamenten und den erhöhten Innenwänden, bietet der Komplex, im Ensemble der gegebenen architektonischen Details, ein Meisterwerk konstruktiver Genialität: es sieht die Fortsetzung der archäologischen Untersuchung vor, die nun von den oberen Ebenen der letzten römischen Altersgruppen aus beginnt, überall auf dem Niveau der Phasen II-I Jahrhundert v. Chr., für die wieder auftauchenden Keramiken der republikanischen Zeit, die bereits in einer Schicht guter Evidenz in der Kammer des Hauptturms vorhanden sind, leider teilweise erreicht, in der Nachkriegszeit, durch bedeutende illegale Ausgrabungen. Keramische Fragmente, die aus den ‘tombaroli’-Müllhaufen geborgen wurden, belegen nuragische Phasen, die derzeit in der zweiten Hälfte des II. Jahrtausends v. Chr. bis zur späten Bronzezeit zurückverfolgt werden können.”

Rückblickend in der Zeit, in einem Abschnitt aus “Descrizione Geografica della Sardegna” von Giuseppe Cossu, datiert auf 1799 und entnommen aus einem Artikel, der online von der Gruppo Ricerche Sardegna veröffentlicht wurde, listet der Autor eine Reihe von Küstentürmen auf, die visuell miteinander verbunden sind und die südöstliche Portion des Golfs von Engeln überblicken und untereinander durch spezifische Signale kommunizieren.

Unter den Türmen erwähnt der Autor die von Cala Sareina (Cala Regina), Foggia Sicia (Torre Foxi), S.Andrea (fast vollständig abgerissen), Carcangiolas (der ruinierte Turm, der in das Meer an der Küste von Poetto stürzt), und schließlich den Turm von Mortorio, bekannt als Nuraxianna.

Weiter in Richtung Poetto erwähnt Cossu auch den Fluss Nuraxianna, der “durch eine weite unbebaute Ebene schlängelt” und den Fluss Flumini mit seiner “reichhaltigen Wasser” Mündung.

Es kommt häufig vor, dass um die wichtigsten und/oder strategisch relevanten Monumente faszinierende Geschichten blühen, und der Nuraghe Diana ist diesem Brauch nicht entkommen.

Es wird gesagt, dass um das Jahr eintausend (1004 oder 1015) der berühmte Pirat Giacomo Mugahid al ‘Amiri, bekannt als Musetto, Herr von Dena (und den Balearen), Sardinien angriff, Frauen und Kinder gefangen nahm und unsägliche Massaker beging.

Die Könige von Rum (Byzantinisches Reich) griffen die Muslime an und besiegten sie, und von da an litt die Insel nicht mehr unter Überfällen. Der Legende nach versteckte Musetto einen unschätzbaren Schatz in der Nähe von Nuraghe Diana. Nach seiner Niederlage konnte der Pirat jedoch nicht mehr zurückkehren, um die Beute seiner Überfälle zu holen. In Sardinien blieb jedoch seine Gefährtin zurück, von der gesagt wird, dass sie den Rest ihrer Tage damit verbrachte, das Meer in der Hoffnung auf die Rückkehr ihres Geliebten zu beobachten. Die Frau wurde von den Einheimischen “la Capitana” genannt, und von diesem Namen scheint die bekannte Lokalität in der Nähe des Nuraghen abzuleiten.

Wie es in fast allen Piratengeschichten der Fall ist, verbreitete sich das Gerücht über einen Schatz, der in einem Brunnen in der Nähe des Nuraghen versteckt war; aber alle hektischen Suchaktionen, die folgten, waren offensichtlich fruchtlos, und im Laufe der Zeit verblasste die Legende des Piraten Giacomo Mugahid al ‘Amiri, bekannt als Musetto, und seines Schatzes.

Die Fotos von Nuraghe Diana stammen von Andrea Mura – Nuragando Sardegna, Bibi Pinna und Lucia Corda.