Das Riesengrab von Barrancu Mannu in Santadi

Vor mehreren Jahren bin ich zufällig auf ein interessantes Stück gestoßen, das Professor Marco Piras (Meggen, Luzern März 2006) im Internet veröffentlicht hat, wovon ich im Folgenden einige bedeutende Auszüge wiedergebe:

„Während ich Unterrichtsstunden für ein Masterprogramm an der Universität Cagliari vorbereitete und Kassetten abhörte, die ich während einer Umfrage im Jahr 1984 im Sulcis-Gebiet aufgezeichnet hatte, stieß ich auf ein Interview mit einem 96-jährigen Mann aus Santadi. Darüber hinaus war dieses sehr kurze Interview, das ich aufgrund der schlechten Tonqualität nie für meine phonetischen und phonologischen Studien verwendet hatte – sowohl weil die Aussprache des alten Mannes schrecklich war als auch weil der Interviewte nicht immer angemessen antwortete – mir entgangen. Folglich beschränkte ich mich darauf, eine freie Diskussion über das, was ihm gefiel, zu führen, und unter anderem listete er begeistert Beleidigungen, Flüche, Invokationen usw. auf. Unter den zahlreichen Variationen zu „su cunnu“, die er erzählt hatte und die teilweise oben erwähnt sind, entging mir eine völlig, die mir damals offensichtlich nicht auffiel, vielleicht gerade wegen der geringen Aufmerksamkeit, die ich diesem Informanten geschenkt hatte, und der geringen Beachtung, die mein Forschungsvorhaben dem lexikalischen Aspekt widmete. Torradìnc in su cunn (..) perda. Die schlechte Qualität der Aufnahme und die Aussprache, zudem durch ein Räuspern verschleiert, könnten eine Auslegung als torradìnc in su cunn und pèrda, „zur Steinvagina zurück“, unterstützen. Man könnte auch Torradinci in su cunn e sa perda (zur Vagina des Steins zurück) hören. Selbst das Anhören, das ich anderen phonetischen Freunden vorschlug, ergab keine weiteren möglichen Entschlüsselungen. Nach einiger Zeit, während ich über die schöne Veröffentlichung von Gimbutas nachdachte, wurde ich plötzlich von einer Fantasie oder besser gesagt von einer Assoziation von Ideen getroffen. „Was wäre, wenn die mögliche Steinvagina (vorausgesetzt, ich habe den Satz des alten Mannes korrekt entschlüsselt) das domu de janas oder das Grab der Riesen oder beides wäre? Bei der ersten Gelegenheit, die ich hatte, um nach Sardinien zurückzukehren, wollte ich, obwohl ich nicht erwartete, meinen Informanten nach 20 Jahren noch lebend zu finden, versuchen, durch direkte und indirekte Fragen meine Vermutung zu bestätigen. Ich fand den einzigen lebenden Sohn meines Informanten, über achtzig Jahre alt, leider nicht sehr präsent, taub und mit schweren artikulatorischen Schwierigkeiten. Ich wollte, dass er die Invokationen auflistet, in denen das Wort cunnu vorkam, das er kannte, aber inzwischen konnte ich ihm nicht klarmachen, was ich wollte, und es war in jedem Fall fast eine Folter, ihn zum Sprechen zu bringen. Ich blieb nichts anderes übrig, als mit direkten Hinweisen auf die Invokation fortzufahren, die ich aus der Stimme seines Vaters gehört hatte, und so spielte ich ihm mit voller Lautstärke den Teil vor, in dem sein Vater von „su cunn ‘e sa pèrda“ sprach, wenn das so zu verstehen war. Ich fragte ihn, ob er den Ausdruck su cunn ‘e ssa pèrda kannte. Methodologisch ist das nicht sehr korrekt, aber der Zustand des Informanten ließ nichts anderes zu. Er nickte. Ich wiederholte auf Sardisch: dein Vater sagte „su cunn’e sa perda“, hast du das jemals gehört?“ Er nickte weiter. Ich fragte ihn „was ist su cunn e sa perda?“. Die Person deutete auf einen fernen Ort, konnte aber nicht mehr erklären. Der Sohn, der desinteressiert das Gespräch beobachtete, fast genervt, weil er darauf wartete, dass ich ging, damit er sich endlich um etwas kümmern konnte, sagte mir, ich würde nichts daraus bekommen und machte mir klar, dass, arme Seele, sein Vater nicht ganz bei Verstand war: „Léi ca non di òga suppa“, „Badi che non ne cava nulla.“ Aber auf meine Beharrlichkeit hin und mit Hilfe dieses Sohnes verstand ich, dass der alte Mann mich an einen Punkt auf dem Land bringen wollte. Mit meinem Auto, wobei er mir, wenn nötig, anzeigte, wo ich hinfahren sollte, kamen wir zur Fraktion Terresòli und am Fuß eines Hügels, an einem Punkt, wo wir mit dem Auto nicht weiterfahren konnten, zeigte er in eine Richtung. Der Mann war nicht in der Lage, mehr als ein paar Schritte zu gehen. Daher war es unmöglich, sich führen zu lassen. Ich bekam nichts weiter heraus. Aber in der Tat liegt in dieser Richtung der Ort „Barràncu mannu“, wo sich ein Grab der Riesen befindet. Nachdem ich eine Polaroid erhalten hatte, fotografierte ich am nächsten Tag das Grab der Riesen und kehrte zu dem Informanten zurück, der offensichtlich noch genug Sehkraft hatte, um das Objekt zu erkennen, und auf meine Frage, ob das su cunn’e sa perda sei, antwortete er überzeugt mit ja. All dies wird absolut nicht als schlüssig angesehen. Es ist sicher, dass es ein Anreiz für Forscher sein sollte, in dieser Hinsicht in anderen Teilen Sardiniens zu forschen, sowohl was den linguistischen Aspekt als auch die Anthropologie im Allgemeinen betrifft. g.v.

Die Fotos des Grabes der Riesen von Barrancu Mannu stammen von: Nicola Castangia, Giovanni Sotgiu, Bibi Pinna, Marco Cocco, Sergio Melis und R.S.