Die Nuraghen Intro ‘e Padente und Presethu Tortu – Orgosolo

Der folgende Auszug mit dem Titel „Die Nuraghen von Gorropu und Mereu – Der Kult der Wasser“ stammt aus dem Führer „Sentiero Sardegna“, veröffentlicht von Salvatore Dedola im Jahr 2001 (Carlo Delfino Editore).

„Die Schafhütte ist die entfernteste vom Dorf: Sie schmiegt sich ins Herz des Supramonte und bewacht das steile Senklochbecken von Pischina Gurthàddala, oberhalb von Gorropu. An der Stelle der Schafhütte gab es ein nuragisches Dorf, dessen Ruinen noch sichtbar sind, zusammen mit dem Grab der Riesen, das sich auf der weiten Wiese unterhalb der Schafhütte befindet, an deren Rand die größte und schönste Eibe in Sardinien seit Jahrtausenden wächst. Dieser Baum ist ein authentisches Naturdenkmal, das ein Trio mit dem Grab und dem Dorf bildet, Monumente, die auf die menschliche Anwesenheit vor 4000 Jahren hinweisen. Der einzigartige Standort des Dorfes spiegelt den ebenso einzigartigen Standort des nuragischen Dorfes Presethu Tortu wider, das gegenüber der tiefen Schlucht des Flumineddu liegt, die vermutlich zwei Stämme trennte. Vielleicht war die Trennung nur territorial, nicht politisch, denn die beiden Nuraghen von Presethu Tortu (Mereu und Gorropu) werfen Zweifel an unwahrscheinlichen Wachfunktionen auf, da sie ebenfalls – wie das Dorf Sedda Arbaccas – auf den gigantischen tektonischen „Trichter“ von Gorropu (eine undurchdringliche Schlucht von unten) ausgerichtet sind, auf den – wie anderswo erwähnt – drei Schluchten mit feindlichen, unpassierbaren Böden münden, nicht zuletzt wegen der Anwesenheit von überragenden glatten Klippen, die seine Zugänglichkeit unterbrechen. Das Dorf Presethu Tortu ist verschwunden und hat eine Vielzahl von Steinen der Natur zurückgegeben, aber die beiden Nuraghen, nur 800 m voneinander entfernt, stehen immer noch hoch und sind weiterhin erkennbar. Sie waren nichts weiter als eine befestigte Wohnstätte des lokalen „Königs“ (in Mereu) und ein großer Altar-Schrein, der in einen weiten rechteckigen Hof integriert war (in Gorropu). An diesen Klippen treten die gleichen Funktionen wie die des nuragischen Heiligtums von Serri und der antiken nuragischen Stätte von Santu Bantine di Sedilo auf, eine offene „Mekka“ für Pilger vor 3-4000 Jahren. Die Wiesen von Presethu Tortu zogen zweifellos Pilger aus dem gesamten Supramonte an: von den Pässen Gantinarvu, Solitta, Janna ’e Gori, Punta Gruttas, Sìlana; von den Dörfern Sòvana, Giulia und Duavidda. Es war ein periodisches Treffen in Richtung der Ebene von Campu Mudrecu-Su Disterru, die von der Nuraghe und dem Nuraghe-Heiligtum von Presethu Tortu begrenzt wurde, die von unten aus beobachteten, wie die Wasser in ein Dreieck konvergieren, ein ineffables trinitarisches Schauspiel, dessen Größe einen näher zu Gott brachte. Der Kult der Wasser war in Sardinien sehr stark. Aus einer der drei Schluchten, die von den schwindelerregenden Wänden von Cucuttos begrenzt werden, entsprang (und entspringt noch) ein üppiger Wasserfall aus einem großen vertikalen Riss, der sehr einer Vulva ähnelt. Heute wird er Cunnu ’e s’Ebba, „Vulva des Meeres“, genannt. Aber der Bezug geht auf die Vulva der Muttergöttin, Beschützerin der Wasser und ewiger Erregender des „heiligen Samens“, den Gott der Vater sammelt, indem er die Wolken zusammenführt und den düngenden Regen entfesselt. Der heilige Orgasmus konvergierte in die heiligen Brunnen (das heißt in die „heilige Vagina“, die das himmlische Wasser empfing), wo er verehrt wurde; aber er konnte auch an besonders einzigartigen natürlichen Orten, in natürlichen Heiligtümern wie hoch-Gorropu, verehrt werden, wo eine dreieckige Konvergenz von tektonischen Linien die Wasser auf den grasigen Kieseln sammelt, die sie absorbieren und das großfließende Trinitarische verbergen, um es sofort in einer reinen einheitlichen Quelle wieder auszusenden. Dieses regelmäßige Dreieck von Schluchten und Wasser erinnert zweifellos an die drei Linien des weiblichen Schambeins, durch die der düngende Same eindringt, um dann aus dem mütterlichen Schoß als eine einheitliche Epiphanie des Lebens hervorzutreten.“

Übrigens bedeutet Presèthu Tortu, wie Dedola selbst angibt, „krumm, schiefes Becken. Presèthu, prethu ist im zentralen Dialekt das Becken, der felsige Siphon, in dem Regenwasser gesammelt wird.“

Der „Mereu“ (Anmerkung des Autors) wird auch „Intro ‘e padente“ genannt, was „Nuraghe, die im Wald liegt“ bedeutet.

Die Fotos der Nuraghe Presethu Tortu stammen von Giovanni Sotgiu, Maurizio Cossu und Cinzia Olias. Was von einem der gleichnamigen Gräber der Riesen übrig geblieben ist, wurde von Alessandro Pilia festgehalten. Die Fotos der Nuraghe Intro ‘e Padente sind von Giovanni Sotgiu und Maurizio Cossu. Das Bild des Wasserfalls „Cunnu ‘e s’Ebba“ stammt von Billia Me_2013 für JuzaPhoto.