Erlauben Sie mir, einige Überlegungen zu teilen, ohne den Anspruch auf wissenschaftliche Validität, aber ich hoffe, sie werden dennoch nützlich sein, um einige Gedanken anzuregen.
Die ersten beiden Bilder zeigen ein Fragment eines Vasen und eine “Ka”-Vase aus der pharaonischen Dynastie 0; das dritte Bild bezieht sich auf einen “menhir di Laconi” und das vierte auf eine der ähnlichen Vasen, die an der archäologischen Stätte von Sant’Anastasìa, innerhalb der Siedlung Sardara, gefunden wurden.Wenn die Zeichen, die auf dieser letzten Vase eingraviert sind, aus der ägyptischen Hieroglyphenschrift “entliehen” wurden, könnte das Wort “Kupfer” oder etwas Ähnliches auf ihrer Oberfläche gelesen werden.Tatsächlich übersetzen sich die Sonnenkreise in das Wort „ra“, die herausragende Schale wird in hieroglyphischen Begriffen als „hm“ gelesen und bedeutet tatsächlich Kupfer (aber auch Gebärmutter), während das griechische Symbol für Wasser als „n“ gelesen wird.
In der Vase von Sant’Anastasìa sind auch drei nach oben gerichtete Elemente im oberen Register sichtbar, die als drei nuragische Türme interpretiert werden könnten, wobei der mittlere sich erhebt, durch den das Sonnenlicht (die Kreise) eindringt, das nach dem Durchqueren der mütterlichen Gebärmutter (die Schale) das Wasser (das Griechische) abfängt, die primäre Quelle des Lebens. Die drei Türme könnten jedoch auch das Umgekehrte (Dreizack) darstellen.
So oder so ändert sich die Bedeutung des Ganzen nicht, da es ein Symbol für die Regeneration des Lebens ist, wobei die Sonne (oder das Umgekehrte, verstanden als die Seele des Verstorbenen) zur mütterlichen Gebärmutter zurückkehrt, um sich mit dem primordialen Wasser zu vereinen.Das gleiche Konzept spiegelt sich in den „Ka“ Vasen wider, wo der Dreizack analog zu unserem umgekehrten ist (mit Kreisen oben, die die Sonne symbolisieren), während, wie erwähnt, das Loch mit Wasser (hm) die Gebärmutter und das griechische Wasser bedeutet. Das Gleiche könnte für die Petroglyphen gesagt werden, die auf dem Menhir von Laconi eingraviert sind, wo das Symbol für Wasser fehlt (obwohl Wasser implizit unter dem Boden vorhanden ist, in dem solche Monolithen/perdas fittas gepflanzt wurden).Es gibt jedoch das umgekehrte Element zusätzlich zum horizontalen Element, allgemein verstanden als ein (unwahrscheinliches) zweischneidiges Degen, das andererseits erneut das Uterus darstellt und sehr wahrscheinlich das Emblem des ithyphalischen Gottes Amon/Min ist, einer androgynen Gottheit, die als solche die männlichen und weiblichen sexuellen Prinzipien in sich vereinte. Dieser Gott, in der Form von “Min-ka-mut-f” oder “Stier seiner Mutter”, symbolisierte ebenfalls schöpferische Kraft und Fruchtbarkeit, und der Bezug zum Stier (in Ägypten wurde der Stier “ka” wie die Seele des Menschen genannt) deutet darauf hin, dass die Stierhörner, die in verschiedenen Petroglyphen, die oft in den domus de janas gefunden werden, vorhanden sind, eine Metapher für schöpferische sexuelle Kraft darstellten. Nicht nur das, sondern das taurine Protome, das im nuraghischen Tempel von S.Barbara di Villanova Truschedu während der Wintersonnenwende (“das Licht des Stiers” – GRS) erscheint, zeigt, wie in den letzten beiden Bildern festgestellt, auch den Abschnitt eines weiblichen Geschlechtsorgans, ähnlich dem, was in Darstellungen des androgynen Gottes Amon-Min vorkam.
Das Foto des nuraghischen Brunnentempels von Sant’Anastasìa in Sardara stammt von Bibi Pinna; das des nuraghe Santa Barbara in Villanova Truschedu.Es ist von Marco Cocco. Das Foto eines der Menhire, die im Museum von Laconi ausgestellt sind, stammt von Beatrice Auguadro. Auf dem Cover: das Innere des nuraghe Santa Barbara in einem Bild von Francesca Cossu.