Wir haben immer über Nuraghi, Riesen-Gräber, Brunnen und heilige Quellen sowie die vielen Schätze gesprochen, die wir aus unserer fernsten Vergangenheit geerbt haben. Aber von Zeit zu Zeit ist es erlaubt, abzuschweifen und in die faszinierende Welt der Legenden einzutauchen, die in unserem Land sicherlich nicht fehlen.
„Natura ed Arte“ war eine berühmte zweiwöchentliche Zeitschrift, die zwischen 1891 und 1911 von Francesco Vallardi veröffentlicht wurde. Sie behandelte verschiedene Themen, die unter anderem Geschichte, Literatur, Musik, Kunst und aktuelle Ereignisse umfassten. In der Ausgabe vom 15. April 1894 wurden einige legendäre Erzählungen von Grazia Deledda mit diesem interessanten Vorwort veröffentlicht:
„Contos de fuchile – Geschichten vom Herd -, mit diesem süßen Namen, der all die warme Gelassenheit langer Familienabende am väterlichen Kamin heraufbeschwört, sind das, was wir Märchen, Legenden und all die fabelhaften und wunderbaren Erzählungen nennen, die im Nebel von Epochen verloren sind, die von unserer verschieden sind. Das sardische Volk, besonders in den wilden Bergen und einsamen Hochflächen, wo die Landschaft etwas Mysteriöses und Legendäres an sich hat, mit ihren stillen und verlassenen Linien oder mit dem intensiven Schatten der steilen Wälder, ist ernsthaft einfallsreich, voller bizarrer und unendlicher Aberglauben. In dem engen Mangel an Geld, in dem sie sich befinden, müssen sie sich immense Schätze vorstellen, endlos, verborgen unter ihren armen Füßen, so dass, auf vage Gerüchte hörend, die halb geflüstert werden, mit einem Zittern im Akzent und einem Funkeln in den Augen, man glauben würde, dass der Untergrund der gesamten Insel mit Goldmünzen und kostbaren Perlen übersät ist.
Jeder Berg, jede Landkirche, jede Burgruine, jeder Wald und jede Höhle verbirgt ihren Schatz. Von wem platziert?… Wenn man diese Frage stellt, erhält man sehr plausible Erklärungen. Es gibt eine vage Erinnerung an Kriege, Überfälle und Plünderungen, die Sardinien zu allen Zeiten erlitten hat, insbesondere durch die Sarazenen, die Goten und die Vandalen, und es wird gesagt, dass unsere alten Vorfahren ihre Schätze – Geld, Juwelen und kostbare Steine – an unzugänglichen Orten versteckten, um dem Plündern der Eindringlinge zu entkommen, und dass die meisten dieser Schätze, die verborgen blieben, ob aus dem Willen oder gegen den Willen der ersten Besitzer, weiterhin existieren. Bis zu diesem Punkt ist es natürlich. Das Übernatürliche ist der radikal verwurzelte Glaube, dass der Teufel die Schätze bewacht: der Teufel, der, wenn die Menschen nach einer bestimmten Zeit den Schatz nicht finden, ihn sich selbst aneignet und in die Hölle bringt, während er in den Töpfen oder Truhen, die das Gold und die Perlen enthalten, eine schöne Menge Kohle oder Asche hinterlässt. Die Legende der Schätze hat solche tiefen Wurzeln unter uns, dass, sobald ein Individuum mit seiner Arbeit und Intelligenz oder vielleicht mit Betrug und Bosheit ein Vermögen erwirbt, sofort die Stimme des Volkes behauptet, dass er einen aschisorgiu gefunden hat, das heißt, einen Schatz.
Tausend Erinnerungen drängen sich in meinem Kopf zu diesem Thema, und ich erinnere mich an viele Ereignisse, die in meiner Kindheit stattfanden. Sogar einigermaßen gebildete und skrupellose Menschen glauben, ohne es zuzugeben, an Schätze, und mehr als ein Besitzer gräbt heimlich in seinen Ländereien auf der Suche nach diesen wunderbaren Reichtümern.
Jedes Märchen und jede Legende basiert auf versteckten Schätzen: und alte Traditionen weisen genau auf geheimnisvolle Orte in unseren Bergen hin, wo es zweifellos geprägtes Gold gibt. Aber meistens werden diese Orte – Felsen oder Höhlen – selbst von den stärksten und tapfersten Männern, deren Gewehr bereits mehr als eine Rache markiert hat, mit vagem Terror beobachtet. Es ist die subtile Angst vor dem Übernatürlichen, der Schrecken vor Dingen, die man weder mit einem Gewehr noch mit einem Dolch erobern kann.
Denn, wie ich bereits gesagt habe, glaubt man, dass viele aschisorjos vom Teufel bewacht werden, und in diesem Fall ist der Ort fatal, und Unglück trifft jeden, der sich dort wagt. Beispiele gibt es viele: es gibt Männer, die kurz nach einer Nacht in einer dieser Höhlen an Eisen starben; Hirten, die ihre gesamte Herde an einer mysteriösen Krankheit verloren; Banditen, von denen nur die von Adlern und Falken abgetragenen Knochen gefunden wurden; junge Männer, die unschuldig zu lebenslanger Haft verurteilt wurden… Und das alles, weil sie in der Nähe dieser fatalen Orte verweilten.
Mehr als ein alter Hirte, der auf wundersame Weise Unglücken entkommen ist, behauptet, den Teufel gesehen zu haben, der menschliche oder tierische Formen annimmt.
In den kleinen Bergen von Nuoro, den grünen und granitischen Bergen von Orthubene, die vielleicht die schönsten von Logudoro sind, gibt es eine geheimnisvolle und tiefe Höhle, die, wie man sagt, noch niemand erkunden konnte, deren dunkle Unermesslichkeit in die Hölle führt. Ein Hirte versuchte einmal, sie bis zum Ende zu besuchen, sah Dämonen und floh.
Dort liegt ein immenses Vermögen, Milliarden und Milliarden in Gold und Perlen, und eine kleine Dame, die immer Gold webt, an einem goldenen Webstuhl, in Gold gekleidet und mit goldenem Haar, bewacht es. Oh, kleine goldene Dame! Wie oft habe ich sie in Träumen gesehen, mit ihrem strahlenden Kleid und ihrem sonnenscheinähnlichen Haar, in meiner Kindheit!
Teufel sind in sardischen Legenden unerlässlich: sogar in Märchen spielen sie eine Hauptrolle, und in einigen sind sie tatsächlich die Haupthelden. Dennoch weisen die Sardinier, die gute Christen sind, dem Geist der Hölle immer einen verhassten und oft lächerlichen Platz zu, und sie rächen sich dafür, dass der Teufel Schrecken und Angst inspiriert. Ohne weiter auf den Aberglauben des sardischen Volkes einzugehen, werde ich schnell zu den Legenden übergehen, die ich als historisch bezeichnen werde, die von Stadt zu Stadt, von Berg zu Berg zirkulieren. Einige sind lang und furchterregend; andere sind kurz, vage, ohne ein bestimmtes Profil; alle jedoch haben den warmen südlichen Stempel.“
Anbei sind die Höhlen von Oliena „Sa Ohe“, „Sa Nurre ‘e su Hoda“ und „Corbeddu“, jeweils in den Fotos von Bibi Pinna, ArcheoUri Vagando und Marco Cocco. Die Höhlen „Is Janas“ von Sadali (ph. Nicola Castangia), „Sa Domu ‘e is Caombus“ von Morgongiori (ph. Alessandro Pilia) und „Sa Prejone ‘e s’Orku“ von Siniscola (ph. Nuraviganne), „Su Marmuri di Ulassai (ph. GiselAnto). Das Foto der Höhle unter dem Nuraghe „Serbissi“ von Osini stammt von Maurizio Cossu.