Es ist sicherlich nicht einfach, auch nur kurz die archäologischen Zeugnisse des Gebiets von Fonni aufzulisten.
Das Gebiet von “Gremanu” ist ein außergewöhnliches Beispiel eines nuragischen Heiligtums, das aus drei Tempelstrukturen besteht und unter anderem, um es mit den Worten der Archäologin Maria Ausilia Fadda zu sagen, “das einzige bekannte Beispiel eines nuragischen Aquädukts und eine bisher unbekannte Art religiöser Architektur präsentiert, die am Fuße des Geländes in einer Lichtung errichtet wurde, die sich entlang der beiden Ufer des Gremanu-Flusses erstreckt.”
Ein halbkreisförmiger “tèmenos”, der innerhalb des Heiligtums eingeschlossen ist, umreißt den Bereich, der für “religiöse Rituale zu Ehren der Wasser-Götter” vorgesehen ist.
Die vier riesigen Gräber von “Madau” sind ein weiteres “Unicum”, das durch eine “Amphitheater”-Anordnung gekennzeichnet ist, mit den jeweiligen Exedren, die zur Passage von “Corr’e Boi” ausgerichtet sind (so benannt wegen seines “Stierhorn”-Profils), vermutlich eine Metapher für die wiederkehrenden Konzepte von Fruchtbarkeit und sexueller Kraft, die für diese Zeit typisch sind und im Plan des oben genannten Heiligtums von “Gremanu” mit seinem offensichtlichen phallischen Profil weiter hervorgehoben werden.
Es ist jedoch die Dichte der nuraghi und anderer charakteristischer Elemente der Bronzezeit und des späten Neolithikums, die im Gebiet vorhanden sind, die uns erstaunt zurücklässt.
In visueller Entfernung zur Stadt Fonni beherbergt das archäologische Gebiet von “Dronnoro” neben einem riesigen Grab (leider in schlechtem Zustand) und einer kleinen Bestattungsstruktur aus der neolithischen Zeit den gleichnamigen nuraghe, ursprünglich ein einzelner Turm und später mit zwei kleineren Türmen integriert.
Der Komplex, in gutem Zustand, muss in einer fernen Vergangenheit eine grundlegende Rolle innerhalb des territorialen Kompendiums von Fonni gespielt haben und stellte einen Bezugspunkt für die zahlreichen anderen ähnlichen Strukturen dar, von denen viele, gemäß einer ziemlich verbreiteten Praxis, zum Schutz der Wasserwege errichtet wurden.
Beigefügt: Das nuragische Heiligtum von Gremanu (ph. Andrea Mura-Nuragando Sardegna); die riesigen Gräber von Madau (ph. ArcheoUri Vagando, Lucia Corda und Sergio Melis); der nuraghe Dronnoro (ph. Gianni Sirigu und Bibi Pinna).