In ihrer Beschreibung des Nuraghe Su Mulinu di Villanovafranca (I Tesori dell’Archeologia herausgegeben von Alberto Moravetti) hebt die Archäologin Lavinia Foddai besonders hervor, dass dieses Monument „auf dem Hügel liegt, der den Lauf des Rio Mannu dominiert… zum ersten Mal in den 1960er Jahren von Giovanni Lilliu und anschließend von Giovanni Ugas ausgegraben wurde… Der Standort, der aus drei verschiedenen Bauphasen besteht, umfasst einen komplexen Nuraghe, der mit einer schützenden Mauer und einem großen Dorf ausgestattet ist. Die älteste Phase (Mittlere Bronze I, 16.-15. Jahrhundert v. Chr.) geht auf ein Gebäude mit noch undefiniertem Grundriss zurück, das von einer radialen Mauer umgeben ist, die durch Korridore und Zellen mit ogivalen Abschlüssen gekennzeichnet ist. In einer zweiten Phase (Mittlere Bronze II, 14. Jahrhundert v. Chr.) wird ein trilobater Bastion mit einem konkav-konvexen Profil (m.21×22) zum älteren Gebäude hinzugefügt, das im Erdgeschoss mehrere elliptische Zellen und kurze Korridore mit einem truncierten ogivalen Querschnitt aufweist, während die Anordnung der Räume im Obergeschoss schwer zu interpretieren bleibt.Eine neue äußere Mauer wird zum Bastion hinzugefügt, die aus geraden Vorhängen besteht, die vier runde Türme umschließen, während sich in der Umgebung eine weitläufige Siedlung entwickelt, die im Laufe der Jahre mehrfach renoviert wurde. Die dritte Phase (Spätbronzezeit, 12. Jahrhundert v. Chr.) ist durch einige bedeutende Veränderungen gekennzeichnet: der Bau eines neuen Bastions und eines zusätzlichen runden Turms, des sogenannten Turm E, sowie die Renovierung der äußeren Mauer mit dem Bau eines neuen Turms, der mit Schießscharten ausgestattet ist (Turm F) und geraden Vorhängen.Die Ausgrabung des Raums E, der sich auf der unteren Ebene des Bastions befindet, ermöglichte die Entdeckung eines außergewöhnlichen Altars aus Sandstein (spätes IX-VIII Jahrhundert v. Chr.), einer Sitzbank und zwei rituellen Herden, die die Transformation des nuraghe in einen Ort der Anbetung belegen. Der Altar, der den Grundriss und die Höhe des Bastions der Festung nachbildet, besteht aus drei übereinander gestapelten Elementen und ist mit einem Kanal und einem Becken ausgestattet, in das Flüssigkeiten, die in ein auf der Oberseite angefertigtes Becken gegossen wurden, flossen.Die Oberflächen des Altars waren mit Bronzeobjekten gekrönt, vielleicht langen Stäben, während unter der Nachbildung der Krone der Terrasse ein Motiv der ‚Mondsichel‘ reliefartig eingearbeitet ist. Das Altarbecken ist mit der Feier von heiligen Riten im nuraghischen Gebäude verbunden, die eine komplexe Liturgie beinhalteten, die auf dem Opfer von Tieren und der Darbringung von Votivartefakten basierte. Die Zeremonien, die mit dem Bereich der agro-pastoralen Fruchtbarkeit in Verbindung standen, konnten sowohl die Einweihung von Jugendlichen begleiten, die die Pubertät überwunden hatten, als auch diejenigen, die Teil einer sozial erhöhten Gruppe wurden. Die Ankunft der Karthager (Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr.) führt zu einer neuen Aufgabe des Geländes und zur Unterbrechung der heiligen Rituale, die jedoch während der römischen Ära (zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. – erste Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.) wieder aufgenommen und fortgesetzt werden, als das obere Element des nuraghischen Altars, ausgestattet mit einem Abfluss, entfernt und durch eine Stein- und Mörtelmauer ersetzt wird. Ich nehme an, dass Dr. Foddai, der sich auf die „Transformation des nuraghischen Gebäudes in einen Ort der Anbetung“ (Ende des 9.-8. Jahrhunderts v. Chr.) bezieht, vorschlagen wollte, dass es eine frühere und andere Nutzung (vielleicht als Festung oder zumindest so habe ich es verstanden) gab. Jedoch könnte dieser letzten Hypothese, die sicherlich legitim ist, eine andere, ebenso vernünftige entgegengesetzt werden, die dem Komplex von Su Mulinu eine sakramentale Nutzung „ab origine“ zuschreibt.Der Bau des Altars und der anderen Nebengebäude würde sich daher als eine Art Neugestaltung des Raumes konfigurieren, in dem religiöse Zeremonien stattfanden, die in den folgenden Jahrhunderten fortgesetzt wurden. Der Reichtum an Türmen, der den Komplex charakterisiert und von Dr. Foddai treffend beschrieben wird, steht einem solchen Gebrauch nicht entgegen, da der zeremonielle Bereich sicherlich weitere „nebenläufige“ Räume erforderte, ähnlich wie es in der religiösen Architektur der Fall war, insbesondere in der christlichen Architektur, als die primitiven und „wesentlichen“ Orte des Gottesdienstes allmählich durch zunehmend imposantere und komplexere Kirchen und Basiliken ersetzt wurden.

Die Fotos des nuraghe Su Mulinu di Villanovafranca stammen von Antonello Gregorini und Bibi Pinna.