Ich vermute, dass sich viele gefragt haben, ob die Gipfeleröffnungen der verschiedenen Nuraghen durch plötzliche Einstürze verursacht wurden oder ob sie von Anfang an so waren.
Heute ermöglichen neue Technologien, insbesondere der Einsatz von Drohnen, uns, das Gebiet von oben zu beobachten, und jeder kann leicht überprüfen, dass eine große Anzahl von Nuraghen tatsächlich ein Gipfelloch aufweist, das im Fall der polylobaten Nuraghen eine oder mehrere der Türme betrifft.
Dass die Türme „das Loch“ haben, ist daher eine faktische Beobachtung, und die Beweislast für das Gegenteil würde bei denen liegen, die ihre ursprüngliche Schließung behaupten.
Das Dilemma ist nicht trivial, denn im ersten Fall könnte man den genauen Willen unserer Vorfahren erkennen, den Raum des Tholos mit den äußeren natürlichen Elementen zu verbinden, insbesondere mit der Sonne; damit wird die Hypothese eines heiligen Wertes des inneren Raums des Turms und, erweitert, des Nuraghe verstärkt, wahrscheinlich verstanden als der Ort, an dem die Riten der Lebensregeneration stattfanden, die eng mit dem Sonnenlicht verbunden waren.
So viel es wert sein mag, unterstütze ich persönlich diese These, aber ich habe auch versucht, über die gegenteilige Hypothese nachzudenken, zu der ich einige Überlegungen anstellen möchte.
Wenn die Türme ursprünglich geschlossen waren, hätten spätere Einstürze entweder durch natürliche Ursachen oder mechanische Eingriffe von Menschen stattgefunden.
Im ersten Fall sollte man an der vielgepriesenen Geschicklichkeit unserer alten Baumeister zweifeln, wenn es wahr ist, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte, sei es zufällig oder aus einem anderen Grund, die Gipfel eines großen Teils der Tholoi plötzlich einstürzten, während die verbleibenden Strukturen standhielten und glücklicherweise bis heute mehr oder weniger intakt geblieben sind.
Es kann jedoch aus Luftaufnahmen festgestellt werden, dass die Einsturzhöhlen im Allgemeinen ziemlich regelmäßig sind und sogar mehr oder weniger ordentlich angeordnete umliegende Blöcke aufweisen.
Die Alternativen sind mindestens zwei (aber wenn es noch andere gibt, zögert nicht, sie vorzuschlagen): entweder gab es eine Art unabhängige Kuppel über dem Turm oder eine abnehmbare Struktur, von der die Spuren verloren gegangen sind, oder der Gipfel hatte keine statischen Funktionen, denn andernfalls hätte sein Versagen wahrscheinlich die gesamte Struktur oder Teile davon betroffen.
So oder so würde das Profil des Lochs kaum so regelmäßig erscheinen, wie es in den Bildern zu sehen ist.
Ein Statiker könnte sicherlich technisch zuverlässigere Erklärungen dazu liefern, aber es bedarf dennoch einer Klärung, warum entlang des Umfangs der Löcher oft ordentlich angeordnete Blöcke vorhanden sind.
Andererseits ist es rational glaubhaft, dass, nachdem der Gipfel des Turms eingestürzt war, jemand sich die Mühe gemacht hat, in ein hochriskantes Gebiet zu gelangen, um die Kanten der entstandenen Öffnung zu verfeinern?
Die andere Theorie ist, dass die Abtragung durch menschliche Hände erfolgte.
Aber ehrlich gesagt erscheint mir diese Möglichkeit absolut sinnlos: Ich frage mich, wer der Narr sein könnte, der bereit wäre, auf den Gipfel des Nuraghe zu klettern, um an seinem Gipfel zu bearbeiten, mit der nahezu absoluten Gewissheit, zusammen mit einem Berg von Felsen, von denen jeder Tonnen wog, hinunterzufallen.
Angehängt sind die Nuraghen: Piscu di Suelli (ph. Maurizio Cossu); Losa di Abbasanta (ph. Bibi Pinna); Piricu di Santu Lussurgiu (ph. Alex Sardegna); Bighinzone di Borore, S’Ortali ‘e su Monte di Tortolì, Medau Cuccu di Tratalias und Murstene di Sagama (ph. Andrea Mura-Nuragando Sardegna).