Die Entdeckung von Monte d’Accoddi – Sassari

Im Jahr 2006 wurde ein Artikel von Alberto Moravetti in den „Quaderni di Darwin“ veröffentlicht, dessen „Incipit“ wir vorschlagen:

„Die Entdeckung von Monte d’Accoddi geht auf die frühen fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts zurück und fand im Rahmen eines umfassenderen Programms von Maßnahmen statt, das von der noch jungen Autonomen Region Sardinien gefördert wurde. Ziel war es sowohl, die aufgrund von Kriegsereignissen unterbrochenen Forschungsaktivitäten wieder aufzunehmen, als auch die Beschäftigung in den schwierigen Nachkriegszeiten, die auf der Insel andauerten, zu fördern. Das Projekt umfasste die Erschließung mehrerer wichtiger archäologischer Stätten: zwei waren im südlichen Teil der Insel geplant und mindestens eine im Norden.

Für die erste fiel die Wahl auf den nuragischen Komplex von Barumini, der jetzt ein UNESCO-Weltkulturerbe ist, und dann auf die punische Stadt Nora, während für die dritte archäologische Stätte das Eingreifen vom „Palazzo“ gewünscht wurde, insbesondere vom damaligen Minister für öffentliche Bildung, einem Sardinier, der später Präsident der Republik werden sollte.

Tatsächlich war Professor Antonio Segni, ein herausragender Rechtswissenschaftler, aber auch leidenschaftlicher Archäologe, überzeugt, dass ein mysteriöser kleiner Hügel, der in einem angrenzenden Grundstück zu seiner Immobilie etwa zehn Kilometer von Sassari entfernt aufragte, nichts anderes als ein etruskischer Hügel oder etwas Ähnliches sei, und aus diesem Grund hatte er sich für dessen Ausgrabung und Finanzierung eingesetzt.

Um dieses Vorhaben durchzuführen, wurde jedoch ein Archäologe benötigt, was zu jener Zeit nicht einfach war, da Sardinien nur über eine Aufsichtsbehörde für Antiquitäten mit Sitz in Cagliari und zwei archäologische Beamte verfügen konnte, die für den Schutz eines großen Territoriums zuständig waren.

Es war daher notwendig, einen jungen sardischen Archäologen – Ercole Contu – von der Aufsichtsbehörde in Bologna zurückzurufen, wo er tätig war, und der dazu bestimmt war, Aufseher für Antiquitäten der Provinzen Sassari und Nuoro zu werden und jetzt emeritierter Professor für sardinische Antiquitäten an der Universität Sassari ist.

Contu berichtet, dass er widerwillig auf die Insel zurückkehrte: Er war tatsächlich überzeugt, dass der sogenannte „Hügel“ nichts anderes als die Ruine eines der vielen nuraghi, etwa siebentausend, die die Landschaft der Insel prägen und zahlreich im Nurra, der historischen Region, in der der Hügel von Monte d’Accoddi stand, sind.

Doch die Ausgrabungen zeigten, dass alle, sowohl Archäologen als auch Nicht-Archäologen, irren gewesen waren.

Tatsächlich bewiesen die Untersuchungen, dass der Hügel nicht nur keinen nuraghe verbarg, sondern aus den Ruinen eines außergewöhnlichen und bisher einzigartigen prähistorischen Denkmals bestand, das viel älter war als die ersten nuraghi. Leider wurde aufgrund seiner dominanten Lage in einem überwiegend flachen Gebiet die Höhe während des letzten Kriegs gewählt, um an den Ecken Flugabwehrbatterien aufzustellen, was die oberen Schichten des Denkmals erheblich beschädigte.

Die Erkundung von Monte d’Accoddi fand in zwei unterschiedlichen Zeiträumen statt, mit einem Abstand von etwa zwanzig Jahren: die Untersuchung ist jedoch noch lange nicht als abgeschlossen zu betrachten.

Zu Beginn, wie bereits erwähnt, zielte die Untersuchung darauf ab, die Natur und Bedeutung eines bescheidenen, deutlich künstlichen kleinen Hügels namens Monte d’Accoddi zu definieren, der, einzigartig und isoliert, immer noch etwa 6-7 Meter über der umliegenden Ebene auf einer breiten Kalksteinfläche aufragte.

Die ersten Ausgrabungen, geleitet von Ercole Contu, begannen 1952 und dauerten bis 1958.

In diesen Jahren kamen eine gestufte Pyramidenkonstruktion, die von einer langen Rampe vorausging, ein Menhir, zwei Opfersteine, ein Sektor des Dorfes und andere wichtige kulturelle Elemente ans Licht, die über ein weites Gebiet rund um das Heiligtum verteilt waren.

In denselben Jahren wurden zahlreiche und wichtige Nekropolen und künstliche Grotten – Hypogäen, die in der Volkstradition als „domus de janas“ (Häuser der Feen) bekannt sind – identifiziert, die sich mit den jeweiligen Dörfern um das prähistorische Heiligtum ausbreiten und auf ein dicht besiedeltes Gebiet hinweisen. Nach etwa zwanzig Jahren, von 1979 bis 1989, wurden die Arbeiten von Santo Tinè von der Universität Genua wieder aufgenommen und erweitert, dem neue und bedeutende Entdeckungen zugeschrieben werden, die die Funktion der durch frühere Ausgrabungen freigelegten Struktur besser klärten und mit neuen Daten die Interpretation eines bereits von Contu vorgeschlagenen Kultortes bestätigten.

Darüber hinaus wurden während dieser letzten Eingriffe verschiedene Bauphasen identifiziert, und eine Restaurierung sowie eine teilweise und umstrittene Rückgabe des Denkmals wurden realisiert.”…

Die Fotos des Altars von Monte d’Accoddi stammen von Gianni Sirigu, Andrea Mura-Nuragando Sardegna und Francesca Cossu. Die der gleichnamigen domus de janas stammen von Giovanni Sotgiu.