Der prähistorische Altar von Monte d’Accoddi in Sassari

Der prähistorische Altar von Monte d’Accoddi ist bekannt als ein “Unikum” in der sardischen Archäologie, gelegen 11 km von Sassari an der S.S. 131 nach Porto Torres.

1952 begann der junge Ercole Contu mit einer Ausgrabungskampagne, die bis 1958 dauerte und dann von 1979 bis 1989 von Santo Tinè fortgesetzt wurde. Im Laufe der Zeit sind verschiedene interessante Theorien über die Datierung und Bedeutung des Denkmals aufgetaucht, und es wäre zu umfangreich, um auf sie einzugehen. Besonders interessant und prägnant fanden wir einen Artikel, der von der Archäologin Emanuela Katia Pilloni in ihrem Blog im April 2015 veröffentlicht wurde. Dieser Artikel, dem ein Zitat aus dem Exodus vorangestellt ist, wird hier vollständig wiedergegeben:

„Du sollst mir einen Altar aus Erde machen, und du sollst deine Brandopfer und deine Friedensopfer darbringen, deine Schafe und deine Rinder; an jedem Ort, wo ich meinen Namen erinnern lasse, werde ich zu dir kommen und dich segnen.“ Exodus XX, 24.

In Sardinien erhebt sich jeder Hügel leicht zur Würde eines Berges, und es gibt keinen Unterschied zwischen den Ergebnissen der Anthropisierung und denen der Orogenese. In Barumini erschien der imposante nuragische Palast als sanfter Hügel, bevor die Ausgrabungen von Lilliu ihn in seiner majestätischen Künstlichkeit enthüllten. Das Gleiche galt für Monte d’Accoddi: Der Pseudo-Hügel, gelegen 11 km von Sassari und etwa 5,5 km vom Teich und Strand von Platamona entfernt, verbarg seit Jahrtausenden, unter dem falschen Anschein eines natürlichen Reliefs, einen unschätzbaren Schatz in Bezug auf Altertum und Einzigartigkeit.

Der Name: Die mehr oder weniger aktuellen Varianten des Namens – Monti d’Aggodi, Monti d’Agoddi, Monte d’Acode oder Monte La Corra – entsprechen verschiedenen etymologischen Interpretationen, die im Laufe der Zeit gewechselt haben: ein Gras, das kòdoro; der Ort der Sammlung, accoddi; oder das Horn, corra. Es ist jedoch Professor Virgilio Tetti, der die wahrscheinlichste Rekonstruktion des Ursprungs des Namens bietet, der in den ältesten Katasterunterlagen als Monte de Code angegeben ist, was Hügel der Steine bedeutet (von coda = Stein), und in der mittelalterlichen Condaghe von San Michele di Salvennor klingt die spanische Wiedergabe des Toponyms als Monton de la Piedra.

Die Struktur und Ausgrabungen: Die Illusion des nuraghe, der von Steinen und Erde verborgen ist, führte die ersten Forscher dazu, verzweifelt und vergeblich nach dem Vorhandensein einer inneren Kammer in Monton de la Piedra zu suchen. Aber was aus den Ausgrabungen hervorging, enttäuschte nicht die Erwartungen: ein abgestufter Erdhügel, umgeben von einem Mauerwerk, das eine Terrasse unterstützt, die als ritueller Altar fungiert, und eine lange Zugangsrampe nach Süden. Aus den nachfolgenden Kampagnen tauchte ein älterer Altar im kleineren Maßstab auf, auf dem der neuere ruhte: es war das ursprüngliche Sacello, das aufgrund der für den Putz und den Boden verwendeten Ockerfarbe den Namen roter Tempel erhielt. Das Heiligtum war auch mit Opfergaben ausgestattet, die sich in der Nähe der Zugangsrampe befanden, von denen eine – trapezförmig, gestützt von drei Basen mit sieben Löchern und einem natürlichen Senkloch – anscheinend rituelle Handlungen zu Ehren der Muttergöttin oder anderer chthonischer Gottheiten heraufbeschwor. Das architektonische Ensemble wird durch einen quadratischen Kalkstein – einen Menhir von 4,44 Metern Höhe – und einen bearbeiteten sphäroidalen Felsen vervollständigt, der unterschiedlich als Altar für das Opfer von Lämmern – wie ein delphischer Omphalos – oder als Sonnensymbol interpretiert wird.

Chronologie: Die Untersuchung des archäologischen Materials, unterstützt von Radiokohlenstoffanalysen, hat die Datierung der ältesten Struktur von Monte d’Accoddi, des sogenannten roten Tempels, zur Ozieri-Kultur im späten Neolithikum ermöglicht, zwischen ungefähr 3.200 und 2.700 v. Chr.: sechzehnhundert Jahre vor den ältesten nuraghi! Die Besiedlung des Standorts dauerte lange an – wie die Funde belegen, die den Kulturen Monte Claro, Bell Beaker und Bonnanaro zugeordnet werden können – bis in die protohistorische und historische Zeit. Ein bronzering mit dem Symbol Christi in der Apokalypse (das Alpha und das Omega) scheint auf die wahrscheinliche Fortsetzung der heiligen Funktion des Standorts selbst im Mittelalter hinzuweisen, in einem Kontext des religiösen Synkretismus, der in den Inselkontexten wiederholt zu finden ist.

Ziggurat und Mastaba: Wenn die formalen architektonischen Daten sich auf einige berühmte ägyptische Grabmodelle beziehen – mehr auf die abgestufte konische Mastaba als auf die Pyramide – scheint die religiöse Funktion und die Anwesenheit der zeremoniellen Zugangsrampe Monte d’Accoddi enger mit den Grabtempeln von Montuohtep und Hatshepsut in Deir-el-Bahari verwandt zu sein, wo der metaphorische Aufstieg zur Gottheit genau in der treppenlosen Rampe ausgedrückt wird.

Oben auf der Ziggurat befand sich der kleine Tempel, in dem der Gott residierte…

Die nächsten Vergleiche kommen jedoch aus Mesopotamien. Heute werden die Ziggurats des Sonnengottes Belo (Baal oder Marduk) mit größerem Interesse betrachtet.

Aber während der biblische Turm zu Babel oder die Ziggurat von Babylon sowie die von Assur und Korsabad komplex und datierbar auf das dritte Jahrtausend sind, scheint die Ziggurat von Anu in Uruk näher zu kommen, aufgrund der Einfachheit der Struktur und Chronologie, wo laut dem griechischen Historiker Herodot unter den Fruchtbarkeitsriten, die zu Beginn des landwirtschaftlichen Jahres gefeiert wurden, auch die göttliche Hierogamie des Himmels mit der Erde stattfand, in der die Ziggurat als Hochzeitsbett diente.

Der Altar von Javeh: Der Verweis auf die Heiligen Schriften ist nicht fehl am Platz. Im Exodus weist die Art und Weise, wie das heilige Gebäude, das Gott selbst Mose anzeigt, zu konstruieren ist, starke Ähnlichkeiten mit dem Tempel von Monte d’Accoddi auf, sowohl in der Verwendung von rohen Steinen und Erde („..du sollst es nicht mit behauenen Steinen bauen, denn wenn du dein Werkzeug darauf führst, entweihst du es“) als auch in der Anwesenheit einer Rampe ohne Stufen („Du sollst nicht mit Stufen zu meinem Altar hinaufsteigen, damit deine Blöße nicht entdeckt wird“).

Das Suchen nach Modellen im Nahen Osten sollte nicht irreführen. Zumindest für den ersten Entdecker des Tempels, Ercole Contu, der die langjährige Frage folgendermaßen zusammenfasst:

„…mit ähnlichen Absichten, Mitteln und Bedürfnissen haben die Menschen, zu verschiedenen Zeiten und Orten, ähnliche und gleichzeitig außergewöhnliche und wunderbare Dinge geschaffen, ohne dass diese eine wahre Beziehung zueinander haben. Daher ist es nicht falsch, von einem “Wunder” für das Monument von Monte d’Accoddi zu sprechen!“

Ein Wunder, das bis in den Himmel reicht und zur Welt der Sardegna spricht.

Die Fotos des Altars von Monte d’Accoddi stammen von: Gianni Sirigu, Nicola Castangia, Diversamente Sardi, Bibi Pinna und ArcheoUri Vagando.