Der Mythos der Hesperiden und… Phaethon

In einem interessanten Aufsatz analysierte der Linguist und Glottologe Massimo Pittau den Standort des Gartens der Hesperiden und platzierte ihn vermutlich in Sardinien. Er betonte korrekt, dass es sich in jedem Fall um eine Legende handelte. Zu den Überlegungen von Massimo Pittau, die im Folgenden wiedergegeben werden, möchte ich eine Anmerkung hinzufügen, die sich auf den Mythos von Phaethon bezieht, den Ovid in seinen Metamorphosen erzählt.

Ich muss klarstellen, dass es sich, da es eine Legende ist, notwendigerweise als solche betrachten lässt.

Massimo Pittau schrieb: << Während ich mich darauf vorbereite, den Mythos des „Garten der Hesperiden“ zu behandeln, halte ich es für wichtig, vorwegzunehmen und klarzustellen, dass ich ihn ausschließlich und vollständig als „Legende“ betrachte. Darüber hinaus beabsichtige ich nicht, seinen symbolischen oder evemeristischen Inhalt zu analysieren, sondern mich darauf zu beschränken, zu versuchen, seine geografische Lokalisierung zu rekonstruieren, das heißt, in welchem Land des Mittelmeers er von den alten Griechen zu Beginn lokalisiert wurde und aus welchem geo-naturwissenschaftlichen Umstand. Es gibt eine erste sprachliche Überlegung anzustellen: >>Hesperiden, auf GriechischHesperidenEs bezieht sich eindeutig auf die griechische Bezeichnung.hespérha„Abend“ = lat.vesper. DaherHesperidenEs bedeutete richtig „Vesperine“, das heißt „Nymphen des Abends“. Tatsächlich wurden sie auch „Töchter der Nacht“ genannt, da die Sonne im Westen nach dem Abend und in Richtung Nacht stirbt oder untergeht. Kurz gesagt, die Esperidi waren die „Nymphen des Abends, des Sonnenuntergangs oder des Westens.“ Die Funktion der Esperidi war es, mit Hilfe einer Schlange den Garten der Götter zu bewachen, in dem ein Baum mit goldenen Äpfeln wuchs, ein Geschenk von Mutter Erde an Hera anlässlich ihrer Hochzeit mit Zeus. Es sollte bemerkt werden, dass der erste griechische Autor, der die Esperidi erwähnt, Hesiod ist.Theogonie215 Sgg.), die er „Töchter der Nacht“ nennt. Da Hesiod um das 8.-7. Jahrhundert v. Chr. lebte, ist es klar, dass man bei der Suche nach dem Ursprung des Mythos der Hesperiden nicht viel weiter als in diesen Zeitraum zurückgehen kann, ich denke nur an wenige Jahrzehnte. Ich meine, meinen Verweis auf Hesiod zu klären: I) Hat er um 700 v. Chr. den Mythos des Gartens der Hesperiden aus einer mündlichen Tradition kennengelernt? In diesem Fall können wir nichts Weiteres feststellen; II) Hat er den Mythos aus einer schriftlichen Quelle kennengelernt? In diesem Fall kann man nicht weiter als bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. zurückgehen, einer Zeit, in der die Griechen begannen, mit dem phönizischen Alphabet zu schreiben. Moderne Historiker des antiken Griechenlands sind sich allgemein einig, dass die früheste Ansiedlung der Griechen im zentralen Mittelmeerraum, nämlich im Tyrrhenischen Meer, auf der Insel Ischia war.Pythekoûsai), im Golf von Neapel, wo sie sich 770 v. Chr. niedergelassen hätten. Zwei Jahrzehnte später, im Jahr 750, wären sie an der Küste, die Campania zugewandt ist, konkret in Cuma, gelandet. Einige Jahrzehnte später, in 721/720, hätten die Griechen ihre Kolonien Sibari an der kalabrischen Küste des Golfs von Taranto und Crotone an der kalabrischen Küste des Ionischen Meeres gegründet. Danach hätten sie allmählich ihre Kolonien an der ionischen Küste Siziliens gegründet. Es scheint auch, dass 580/576 griechische Kolonisten die Insel Lipari in der Mitte des Tyrrhenischen Meeres besetzten. Daher sind sich moderne Historiker, unabhängig von einigen leichten Abweichungen in Jahren und Jahrzehnten, einig, dass die Griechen im Wesentlichen in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr. in den Tyrrhenischen Raum eingetreten und sich dort niedergelassen haben. Nun, für die Griechen, die jetzt an den Küsten des Tyrrhenischen und auch des Ionischen lebten, das heißt in Magna Grecia, aus welchem Land wurde zu dieser Zeit der Okzident gebildet? Es besteht kein Zweifel: für sie wurde der Okzident von Sardegna gebildet. Daher bin ich der Meinung, dass die erste Lokalisierung des Mythos des Gartens der Hesperiden sehr wahrscheinlich von den Griechen in Sardegna vorgenommen wurde, aufgrund dieser einfachen, aber auch überzeugenden Überlegung historischen-geografischer Natur. Diese historische-geografische Überlegung wird von einer weiteren geo-naturwissenschaftlichen Natur begleitet: Es muss berücksichtigt werden, dass das Konzept des „Gartens“ notwendigerweise die Existenz von Orten heraufbeschwört, die für den Anbau von Obstpflanzen geeignet sind. Nun, aus dieser Perspektive war Sardegna perfekt geeignet für dieses Bedürfnis: Die Insel hat den Anbau dieser sehr charakteristischen und auch auffälligen Zitrusfrucht, des „Cedro“, gekannt und kennt ihn noch immer.Zitronatzitrone), dessen Frucht aus einem großen, gelben Apfel besteht, das heißt, der Farbe von Gold. Der lateinische Schriftsteller Palladio Rutilio, in seinem berühmten WerkAgrarische Arbeit(IV 10, 16) feiert die Fruchtbarkeit des Gebiets von Neapolis (an der Südküste des Golfs von Oristano), wo er Ländereien besaß und erfolgreich die Zedernpflanze anbaute. In diesem gleichen Gedankengang sprechen diese sardischen Toponyme und Hydronyme sehr klar:Chiterru(fraktion von Buddusò und Nachname in Budoni und Padru), der wahrscheinlich dem etruskischen Gentilizio entspricht.Cethurna, Ceturnaund auch ins alte Italienischcederno„Zeder“ (früher als etruskischen Ursprungs vorgeschlagen);Cedrino, der Fluss von Baronia;Villacidro(localmenteBiddaxírdu, Biddexídru = Bidd’ ‘e Xídru)= „Villa der Zedern“(chídru, cídru)„Zeder“ aus dem Lateinischen.Zitrus; sing., aber mit kollektivem Wert). Derzeit wird die Zeder erfolgreich besonders an der Ostküste der Insel kultiviert, die weniger dem Maestrale ausgesetzt ist, genau gegenüber von Magna Graecia, in den Tälern von Baronia, Ogliastra rund um Tortolì und Flumendosa im Sarrabus. Es sollte angemerkt werden, dass einige Autoren im Rahmen der Exegese des „Giardino delle Esperidi“ auf die „Orangengärten“ verwiesen haben. Dieser Vergleich sollte jedoch abgelehnt werden, sowohl weil Orangen eine rote Farbe und nicht gelb haben und daher nicht die Farbe von Gold erscheinen, als auch weil, wie mein Kollege und Freund Ignazio Camarda, ein Botaniker an der Universität Sassari, mich gelehrt hat, der Anbau von Orangen im zentralen Mittelmeer viel später als in der klassischen Ära ankam. Schließlich möchte ich darauf hinweisen, dass im Mythos des „Giardino delle Esperidi“ derjenige überHerkulesEr wäre tatsächlich zu den Hesperiden gegangen, um nach den Äpfeln der Unsterblichkeit zu suchen. Außerdem hätte er die Schafe der Hesperiden zurückgebracht, die ihm von Banditen gestohlen wurden (hier gab es ein Wortspiel, da das griechische…MeloneEs bedeutet sowohl „Apfel“ als auch „Widder“). Dabei ist es erwähnenswert, dass die Präsenz des mythischen Herkules oder Herakles weit dokumentiert ist, auch identifiziert mit den Phöniziern.Melqart,sogar im antiken Sardinien: Es gibt einige Orte, die ihm zu Ehren benannt sind, zum Beispiel dieInsel des Herkules= Asinara (Ptolemäus, Plinius, Marcianus Capella), der Busbahnhofzu Herkuleszitiert von dem römischen „Itinerarium Antonini“ (83, 4) unterTibula(Castelsardo) undTurris(Porto Torres) und dass ich es lokalisiere beiSankt Michael von Plaiano(Sassari). Doch von besonderer Bedeutung für mein Anliegen ist die Ankunft (vollständig mythisch?) in Sardinien, angeführt von Iolaus, der fünfzig Tespies, Söhne des Herakles, hatte, die er mit ebenso vielen Töchtern des Thespis hatte (Pausanias X 17). Aus diesen drei angeführten Gründen, einem historischen-geografischen, einem geo-naturwissenschaftlichen und einem mythologischen, scheint mir die Hypothese, dass die erste Lokalisierung, die die Griechen des Mythos des „Gartens der Hesperiden“ vornahmen, tatsächlich in Sardinien war, sehr plausibel. Es geschah jedoch später, dass, als sich der maritime Horizont der Griechen erweiterte, insbesondere nach der Gründung ihrer großen Kolonie Marseille im Jahr 600 v. Chr. und deren Subkolonien, die Griechen auch ihr „Westen“ verschoben und folglich die Lokalisierung des Mythos des „Gartens der Hesperiden“. Sie verlagerten ihn auf die Iberische Halbinsel und sogar später an das Ende der Nordküste Afrikas, in Richtung des Atlasgebirges; so sehr, dass sich sogar die Abstammung der Hesperiden mehrere Male änderte, bis sie schließlich als die Töchter des Riesen Atlas bezeichnet wurden.

Wie im einleitenden Teil erwähnt, möchte ich eine Anmerkung zu dem, was Professor Pittau geschrieben hat, hinzufügen, und zwar in Bezug auf den Mythos von Phaëthon, dem Sohn von Phoebus/Apollo, der oft mit dem Sonnengott Helios identifiziert wird. Phaëthon, der von seinem Vater die Erlaubnis erhielt, die „Pferde der Sonne“ über die Himmelskuppel zu lenken, verlor die Kontrolle über sie. Die Pferde, wild und wie verrückt galoppierend, „verursachten eine Katastrophe“ (verzeihen Sie die extreme Kürze) am Himmel und auf der Erde. Daraufhin schlug Zeus, wütend, ihn mit einem Blitz nieder. Was danach geschah, wird von Ovid in seinen „Metamorphosen“ erzählt, wo er schreibt: „Phaëton per caelum praecipitat et in Eridanum cadit ubi Naides Hespiriae in tumulo corpus condunt“ (Phaëthon fällt vom Himmel und landet im Eridanus, wo die Naiaden von Hesperia seinen Körper in einem Grab beisetzen). Wenn wir berücksichtigen, dass laut Legende die Pferde von Helios am Ende eines jeden Tages im Garten der Hesperiden weideten und dass die Hesperiden Töchter von Phorcys waren, dem mythologischen König von Sardinien und Korsika, warum sollten wir dann nicht denken, dass der von Ovid beschriebene „Ort“ genau Sardinien war und damit das, was Professor Pittau hypothesierte, bestätigt?

Es bleibt jedoch zu verstehen, welche Beziehung zwischen unserer Insel und dem Eridanus bestanden haben könnte. Ein Fluss, der laut Vergil an jenen „infernalischen“ Orten im berüchtigten Westen lag und manchmal mit dem Po, manchmal mit der Rhône identifiziert wurde. Nun, an der Ostküste von Sarrabus, nahe der Mündung des Flumendosa, gibt es eine Ebene namens „Eringiana“, in der Nähe der der alte Hafen von Sarcapos lag. Die Ähnlichkeit zwischen den Toponymen Eridanus und Eringiana ist evident, aber es kann auch festgestellt werden, dass das Gebiet von Sarrabus notorisch für die Zitrusproduktion bekannt ist – einschließlich des Zedernbaums.Zitrus medica) zitiert von Professor Pittau – und es liegt westlich der tyrrhenischen Küsten, wo, wie Pittau selbst bemerkte, die Griechen sich niedergelassen hatten.

Ich schließe meine Anmerkung hier und entschuldige mich bei jedem, der sich bei bloßer Erwähnung des Wortes „Mythos“ von exanthematösen Reaktionen betroffen fühlen könnte. Aber die Geschichte von Sardinien ist voller Ortsnamen und legendärer Referenzen, die die Fantasie anregen, aber auch einige Überlegungen hervorrufen… was nicht schlecht ist!

In den Bildern: der Fall des Phaethon in einem Gemälde von Hans Von Aachen und die Ebene von Eringiana an der Mündung des Flumendosa.