„Der Nuraghe Losa, einer der bekanntesten auf der Insel wegen seiner majestätischen und gut erhaltenen Struktur, wurde im Atlas von Lamarmora (1840) vermessen und illustriert und wurde Gegenstand einer ersten Reihe von Ausgrabungskampagnen, die 1890 unter der Leitung des königlichen Kommissars Filippo Vivanet und seines Assistenten Filippo Nissardi begannen. Letzterer wird auch die erste umfassende Vermessung des Komplexes zugeschrieben, die während der Arbeiten durchgeführt wurde; die entsprechenden Pläne und Schnitte wurden von Giovanni Pinza im Band Primitive Monumente von Sardinien veröffentlicht, der 1901 von der Accademia dei Lincei herausgegeben wurde, die erste organische Synthese zur Vorgeschichte und Protohistorie Sardiniens. Die Ausgrabungen wurden zwischen April und Juni 1915 von Antonio Taramelli wieder aufgenommen, der neue Strukturen der Siedlung neben der Festung entdeckte, insbesondere an den nordöstlichen und südwestlichen Seiten. Über die während dieser Forschungen gefundenen Materialien, sowohl in den von Vivanet-Nissardi (die nie veröffentlicht wurden) als auch in den von Taramelli, haben wir hingegen nur spärliche Informationen: In beiden Fällen, obwohl unterschiedliche Objekte regelmäßig in den Vitrinen des Museums von Cagliari ausgestellt wurden, musste man bis Mitte der 1950er Jahre auf eine erste vorläufige Überprüfung durch Giovanni Lilliu (LILLIU, 1955) warten und noch viel länger, um eine erste grafische Dokumentation (SANTONI, 1988, 1990) und eine Studie der bedeutendsten Funde durch den Autor und andere Kollegen (Losa I; Losa II) zu erhalten. Eine Reihe von Ausgrabungs-, Konsolidierungs- und Restaurierungsmaßnahmen, die von Ferruccio Barreca mit Unterstützung von Giuseppe Lai, ziu Peppinu, in den Jahren 1970-71 und 1975-76 durchgeführt wurden, haben es ermöglicht, das Monument für die Öffentlichkeit vollständig zugänglich zu machen. Ab den Jahren 1989-90 haben neue Ausgrabungskampagnen – geleitet vom Autor, mit der Zusammenarbeit von P.B. Serra und G. Bacco – neue Elemente zu den materiellen Lebensszenarien geliefert, die den Standort im Laufe der Jahrhunderte betroffen haben…“
(Auszug von Vincenzo Santoni, entnommen aus „Sardegna Archeologica“, einer Reihe von Führern und Routen, die von Delfino Editore veröffentlicht wurden)
Die Schwarzweißbilder stammen aus dem zitierten Band. Die Farbfotos sind von Andrea Mura-Nuragando Sardegna, Bibi Pinna, @Marco Secchi Fotografia und Diversamente Sardi.