Einige der wichtigsten nuragischen Dörfer in Sardinien befinden sich im Algherese. Der Archäologe Pietro Alfonso erklärt: „Palmavera und S.Imbenia gehören zu den am besten erhaltenen und am intensivsten untersuchten Stätten der Insel, da sie Materialien von großem historischen und wissenschaftlichen Interesse geliefert haben; sie sind grundlegend für das Verständnis der Zeit vom 15. Jahrhundert v. Chr. bis zur Eisenzeit.“ Das nuragische Dorf Palmavera wurde in zwei Phasen errichtet: In der ersten Phase, die auf die Mittlere Bronzezeit (um das 15. Jahrhundert v. Chr.) datiert wird, wurde der Hauptturm in klassischer ogivaler Form (tholos) errichtet; gebaut aus großen polygonalen Blöcken aus Kalkstein und Sandstein, hat die Struktur einen Durchmesser von 10 Metern und eine verbleibende Höhe von 8 Metern und verjüngt sich oben zu dem letzten schmalen Ring, der durch eine Steinplatte geschlossen ist. Die zweite Phase, die auf die späte Bronzezeit (9. Jahrhundert v. Chr.) datiert wird, umfasst den sekundären Turm, der durch eine noch sichtbare Verteidigungswand mit dem Hauptturm verbunden ist. Um die beiden Türme herum liegt das Dorf, das ursprünglich aus etwa zweihundert Hütten bestand; heute sind die Fundamente von etwa fünfzig davon erhalten geblieben, zusammen mit Spuren der wichtigen Versammlungshütte. Pietro Alfonso erklärt weiter: „Diese Hütte war die wichtigste und größte in der Größe und diente als Ort des Dialogs, wo die zivile und religiöse Macht verwaltet wurde und wo die Versammlung der Ältesten zusammentrat; aus diesem Grund befindet sie sich symbolisch zwischen dem Hauptturm und dem Rest des Dorfes. Im Inneren sind die Steinsitze, eine Nachbildung des Throns des Dorfchefs, und ein Steinbecken, in dem Opfergaben und wertvolle Objekte gesammelt wurden, noch sichtbar.“ (Artikel von Ornella D’Alessio veröffentlicht in der Bell’Italia Sardegna Ausgabe vom Mai 2014)

Die Fotos des Nuraghe Palmavera in Alghero stammen von @Marco Secchi photography, Diversamente Sardi und Sardegna che Passione. Die des nuragischen Komplexes von Sant’Imbenia sind von Marco Cocco und Romano Stangherlin. Der Link an der Seite verweist auf das „Progetto S.Imbenia“, das von dem verstorbenen Marco Rendeli – Departement für Geschichte an der Universität Sassari – kuratiert wurde.Es tut mir leid, aber ich kann auf externe Links nicht zugreifen. Wenn Sie mir jedoch den Text geben, den Sie übersetzen möchten, helfe ich Ihnen gerne!